Stacks Image 104

Short biography of John Rabe


John Rabe was born on 23 November 1882 in Hamburg. His father was a captain and died early, so that the young John had to leave the school after the Mittlere Reife. He was 2 1/2 years commercial apprentice, then 1 1/2 years commercial assistant in a Hamburg export agency.

1903: On the recommendation of his boss, he travelled to Laurenco Marques in the Portuguese colony of Mocambique in Southeast Africa in 1903 and worked for a renowned English company. This is also where his accent-free English comes from.

1906: A malaria forced him to return home in 1906.

1908: In 1908 he travelled with the Trans-Siberian Railway to China and worked for a German-speaking company in Beijing (Beijing/"北京").

1909: He married his Hamburg childhood friend Dora (née Schubert) in Shanghai in 1909 and lived in China for a total of 30 years with only brief interruptions.

1911: From 1911 he was‑ employed by the Siemens agency in Beijing. ‑He also remained there during the First World War, although China‑ had declared war on Germany in‑ 1917 under pressure from the Entente powers. ‑However, he was able to convince Chinese officials that it was both in China's interest and in the interest of Siemens to continue‑ managing‑ the Siemens‑ Beijing‑ office during the war.

1919: After Germany lost the First World War, British pressure led to the repatriation of all Germans from China in a kind of prisoner transport. German competitors were not welcome in China.

1920: One year later he was on his way to China again. He returned to China via Japan, through the back door, so to speak, and initially rebuilt the Siemens agency in Beijing under the code name Yü Fong Co. He subsequently became Commercial Director of Siemens China Co. in Beijing.

In 1925 the Siemens company transferred him to the same position in Tienstin (Tianjin/"天津") (name means Himmelsfurt). There was a lot to do - he also spent part of the very hot summer at work while the family went to the sea (Peitaiho). He then followed later for 3 weeks. In Tientsin, the residential districts were still divided into concessions. Rabe`s first lived in the Russian concession.

1931 John Rabe was transferred again. From Nanjing (Nanjing/"南京") he was to take over the management of Siemens China Co. for the whole of China. The Rabe family lived in a house of the university in Xiaofen Qiao street no. 1 ("small almond garden at the dry river").

15.10.1933 Opening of a German school on his property. In 1934 he joined the NSDAP in order to obtain the necessary funds to run the school.

1936 - In November, Japan and Germany sign the "Anti-Comintern Pact", an agreement to combat the spread of communism. Italy joined the Pact a year later.

1937 - The Second Chinese-Japanese War breaks out on July 7, 1937. This had been preceded by a pre-attack between Chinese and Japanese troops outside Beijing. Chinese forces evacuate Beijing on 28 July.
The Japanese overrun Tientsin (100 kilometres southeast of Beijing) on 30 July. Then attack on Shanghai on August 13. After a three-month siege, Shanghai surrenders and the Guomindang troops retreat to the northwest towards their capital Nanjing. The Japanese are coming behind.

Foreigners who lived in Nanjing at that time and many Chinese from Nanjing, including the government, were evacuated in November 1937. Rabe is ordered back to Berlin by Siemens. He sends his daughter and her family back to Germany, but refuses to leave himself.

Instead, he remains with a few dozen other foreigners (missionaries, scientists, doctors and businessmen) to set up a temporary "Safety Zone". In this zone, Chinese refugees should find food, clothing and shelter during the general confusion that set in when the Japanese have occupied Nanjing.

22 November 1937:
Rabe becomes head of an international committee of 15 members to establish a neutral international protection zone. The aim is to protect the civilian population of Nanjing, who could not (punctually) leave the city ("the poorest of the poor") from Japanese attacks.
Within the Safety Zone, which lies in the western district of the city, in the centre of which were the foreign embassies and the University of Nanjing, 25 refugee camps are being set up on an area of almost 4 square kilometres. John Rabe's house is also located here.
Rabe also opens his own house and garden (about 500 square meters) for refugees; here 602 refugees and 14 employees with families find protection - a total of about 650 people.

December 1, 1937: The "International Committee for the Protection of the Safety Zone in Nanjing" with its chairman John Rabe is authorized by the mayor of Nanjing to take over the management of the city after he and his staff were evacuated.

December 10, 1937: The attack of Japanese ground troops on Nanjing begins after the Chinese troops gave up defending the city.

December 13, 1937: When Nanjing finally falls on December 13, the Japanese begin a terrible bloodbath that lasts a total of six weeks.

Rabe and other members of the international committee meet with the Japanese as they enter the city and try to explain the situation within the Safety Zone and ask that the borders of this zone be respected. However, their request has only a limited effect.

"If I hadn't seen it with my own eyes, I wouldn't believe it," Rabe writes in his diary that day. "They (Japanese soldiers) smashed open windows and doors and took whatever they liked with them. ... I saw with my own eyes how they plundered the café of our German baker Mr. Kiessling. ... Of the approximately one thousand disarmed soldiers detained at the Ministry of Justice, 400 to 500 were driven away with their hands tied. We assume they were shot because we later heard some machine gun salvos. That scared the hell out of us."

The attack of Nanjing (in Chinese, "Nanjing Datusha" or "Great Nanjing Bloodbath") led to the indiscriminate murder of 200,000 to 350,000 Chinese civilians and soldiers who surrendered. It is one of the biggest massacres of unarmed troops and civilians in the history of the 20th century.

Japanese troops plunder and burn Nanjing and the surrounding cities, destroying more than a third of the buildings. Chinese prisoners are burned alive, buried alive, beheaded or tortured and impaled and shot in masses ("you don't want to take prisoners").

Between 20,000 and 80,000 Chinese women and girls of all ages are raped and murdered. Thousands are forced into sexual slavery (so-called "comfort women").
About 250,000 Chinese find shelter in the Safety Zone, which quickly becomes a permanent rather than temporary residence. Among the refugees are Chinese soldiers who were unable to leave the city during the general retreat. Japanese requests for extradition led to several Japanese inspections of the Safety Zone.

Rabe and the members of the International Zone try to prevent the atrocities in the city and try to ensure that the refugees within the Safety Zone have enough to eat and are cared for. They also send letters to international governments asking them to intervene and document the events for the world media.

Rabe uses his Nazi symbols (e.g. armband or flag with swastika) to prevent the atrocities. He writes Hitler repeatedly, and asks that something be done to stop the killing. Together with other members of the international committee, he documents the behavior of the Japanese troops and forwards reports to the Japanese embassy with the request to intervene. Rabe also writes down his experiences in his diary, the American missionary John Magee films the events.

"Groups of 3 to 10 looting soldiers drove through the city and stole whatever there was to steal," he writes in one place.

"They did not tire of raping women and girls, killing anyone who resisted or tried to run away from them, or unfortunately was in the wrong place at the wrong time. No distinction was made between adults and children in their atrocities. For example, girls under the age of eight and women over 70 were raped in the most brutal way and then beaten down and killed. We found women's bodies on broken beer glasses and others whose bamboo sticks were pushed through their bodies. I saw the victims with my own eyes - with some of them I spoke shortly before their death and saw their bodies after they were transported to the morgue at Kulo Hospital. I have personally satisfied myself that the reports are true."

"They would not consider it possible, but the rape of women took place even in the middle of the women's camp of our "International Zone", where between 5,000 and 10,000 women lived. We few foreigners could not be at all places at the same time to protect everyone from the cruelties of the Japanese. An individual was powerless against the monsters armed to the teeth that shot down anyone who tried to defend himself. They only had respect for us foreigners - but almost every one of us was close to death dozens of times. We asked each other, "how much longer can you stand this?"

On
December 19, 1937, Rabe wrote in his diary, "Six Japanese who had climbed over my garden fence tried to open the gates from the inside. When I come in and light my flashlight in the face of one of the bandits, he reaches for his pistol, but his hand quickly falls down again as I yell at him and hold my swastika bracelet under his nose. Then all 6 climb back over the garden wall on my instructions. My doors are never opened to riffraff like you. ... The 300 to 400 refugees here in my garden - I can't remember how many there really are - use straw mats, old doors and tin huts to get some protection from the snow and the cold."

On
December 24, 1937, he wrote, "I had to see so many bodies in the last few weeks that I have to keep my nerves under control when you look at these terrible cases. There is really no "Christmas spirit" anymore, but I wanted to see these cruelties with my own eyes so that I could talk about them later as an eyewitness. A man cannot remain silent about this kind of cruelty!"

February 19, 1938 - The International Committee of the Nanjing Safety Zone is replaced in favor of a new organization, the Nanjing International Assistance Committee. The Rabe`s in Nanjing task is now finished. He follows the recall by the company Siemens.

February 28, 1938 - Rabe leaves Nanjing and travels on the British cannon boat Bee to Shanghai and then back to Germany with his wife Dora and initially lives for one year with his family in the Siemens Überseeheim in Dihlmannstraße in Berlin Siemensstadt.

In Germany he tries to draw the attention of the government and the population to the events in China. He gives lectures in Berlin and shows photographs, reports and the film of the American missionary John G. Magee about Japanese violence in China. It meets with rejection everywhere - Germany is an ally of Japan. John Rabe had helped an opponent of this alliance! Rabe is taken by the Gestapo (Secret State Police) to the Prinz Albrechtstraße in Berlin (Gestapo headquarters), interrogated there and released with the promise not to give any further lectures and not to publish the diaries. He confirmed this on 8 June 1938 in a letter to Hitler, assuring that he would not undertake any further activities and "that he did not intend to work against German politics and the German authorities". He is allowed to keep his diaries, but Magee's film is confiscated
.

For his work in China he receives an award from the "International Red Cross", from the Chinese side the "Blue Jade Order on Ribbon"
.
Rabe continues to work for Siemens, a company that employs him at short notice in Afghanistan.

From 1939 the Rabe family lived in Berlin Wilmersdorf in the Xantener Straße and was bombed out there towards the end of the war.


"July 2nd, 1945: Today there are only a few crusts of bread left in the house. We haven't been able to buy potatoes for two weeks, but we hope that some will come in today.

August 24, 1945: We are starving, but thank God we did not starve. Often we have no potatoes, then again no bread; but before we completely despaired, something edible came into the house again and again and kept us alive."

August 28, 1945: I brought two potatoes (two pieces!) that fell off a Russian truck. On such valuable booty all passers-by throw themselves now. You gotta be quick, or you're in the dark. Yeah, that's how far we've come. Hunger hurts, but you can't get enough of complaining! Question: How long can you stand it?"

After the occupation of Berlin, he initially worked in the Russian sector as a forced laborer for the Russians while transporting plant facilities in Berlin. He and his family almost starved to death in post-war Germany in Berlin - his wife Dora weighed just under 88 pounds. He himself was a diabetic with severe circulatory disorders, often hardly able to work for a plate of soup 12 hours hard physically.

In early 1946, when there was food to buy again in Berlin, he sold part of his Chinese household for food:

June 7, 1946: "We gave my Chinese carpet, the bridge given to us by Kong, to Mrs. Töpfer for three quintals of potatoes: food is not to be missed."
Denazification: Denazification is a slow process, first interrogated by the Russians and then by the British. On April 18, 1946, his application for denazification was rejected in the first instance, because he had represented the local group leader (Dr. Lautenschlager) in Nanjing at short notice, and because "a man of your intelligence should never have joined the party". As a consequence, "since May 3, 1946, I am no longer officially allowed to work in the Siemens office.
"If I had heard of any Nazi atrocities in China, I would not have become a party comrade, and if my attitude as a German had collided with the views of foreigners in Nanjing, the English, Americans, Danes etc. would not have elected me chairman of the International Committee of the Nanjing Safety Zone in Nanjing! in Nanjing the "Living Buddha for hundreds of thousands" and here a "Pariah" an outcast! You can already be cured of homesickness!"

7 June 1946: completion of the denazification process.

"On June 3, 1946, I was finally denazified by the Denazification Commission for the British Sector in Charlottenburg (District Office, Witzlebenstr. 3-4). The verdict was: "Although you were deputy local group leader in Nanjing and although you did not leave the NSDAP after your return to Germany, the Commission has decided to accept your appointment due to your successful humanitarian work in China etc.". This is the end of this nerve torture! Thank God! Thank God! I received congratulations from many friends and directors of Siemens and a few days' holiday from the company to recover from the hardships.

The follow-up examinations led to a complete relief - Rabe was only a simple party member without any function; this is confirmed by the denazification document of June 1946.


It was only after the denazification that he could continue to be employed by Siemens, doing translations - in a leading position he was never employed again after his return from China.

Several times he receives through the wife of the American missionary Mills food packages, which were bought from donations (altogether 2,000 US dollars) by grateful Chinese. He is offered an apartment and pension in Nanjing, linked to the desire to testify at the Tokyo trials for the prosecution of the war criminals of Nanjing in 1947. John Rabe is sick and exhausted. He stays in Berlin, where he and his family live in Siemensstadt in Harriesstraße. He worked for Siemens until his death - even after his retirement
.

5.1.1950 - Rabe dies of a stroke and is buried at the Kaiser Wilhelm Memorial Cemetery in Berlin Charlottenburg. In 1996, the tombstone of John and Dora Rabe was erected on the cemetery of honour in memory of Nanjing Massakers in Nanjing. The grave in Berlin still exists - the Nanjingen city government intends to build an honorary grave here.
His grandson Thomas Rabe founded the "John Rabe Communication Center" in Heidelberg in 2005 with the support of his family in order to pass on John Rabe's idea of peace (www.john-rabe.de).

The story of "John Rabe" was filmed by the producers Mischa Hoffmann (von Hoffmann & Voges, Munich), Jan Mojto and Benjamin Herrmann (von Majestic Filmverleih GmbH, Berlin) as one of the most expensive German feature and television films with the financial participation of the Second German Television (ZDF) and other international investors (e.g. Canal +) and will be shown in cinemas all over the world from April 2009. The script was written and directed by Florian Gallenberger - multiple film prize winner and Oscar winner. Starring: Ulrich Tukur as John Rabe, Daniel Brühl as Dr. Rosen, Anne Consigny as Valerie Dupres (corresponds to Minnie Vautrin in the John Rabe diaries), Steve Buscemi as Dr. Robert Wilson, Dagmar Manzel as Dora Rabe, Gottfried John as Ambassador Trautmann, Teruyuki Kagawa as Prince Asaka, Akira Emoto as General Matsui and two persons who do not appear in the John Rabe diaries: Zhang Jingchu as Langshu and Mathias Herrmann as Flow.

Author: Thomas Rabe

Sources:

www.john-rabe.de

John Rabe Diaries

Erwin Wickert (Ed.): John Rabe. The good German from Nanjing. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1997 (Diaries of Rabe). 443 pages. ISBN 3421050988




约翰-拉贝简历


约翰-拉贝于 1882 11 23 日出生于汉堡。他的父亲是一名船长,很早就去世了,因此小约翰不得不在 Mittlere Reife 之后离开学校。他先是在一家汉堡出口代理公司做了两年半的商业学徒,然后又做了一年半的商业助理。

1903: 1903 年:在老板的推荐下,他前往位于东南非葡萄牙殖民地莫桑比克的劳伦科-马克斯,为一家著名的英国公司工作。这也是他无口音英语的由来。

1906: 1906 年,一场疟疾迫使他回国。

1908: 1908 年,他随西伯利亚铁路来到中国,在北京的一家德语公司工作。

1909: 1909 年,他与汉堡的青梅竹马朵拉(女,舒伯特)在上海结婚,并在中国生活了 30 年,只有短暂的中断。

1911: 1911 年起,他受雇于西门子公司北京办事处。-第一次世界大战期间,尽管在协约国的压力下,中国于 1917 年对德宣战,但他仍留在北京。-然而,他说服了中国官员,在战争期间继续管理西门子北京办事处既符合中国的利益,也符合西门子的利益。

1919: 德国在第一次世界大战中战败后,迫于英国的压力,所有德国人被以俘虏运输的方式从中国遣送回国。德国竞争者在中国不受欢迎。

1920: 一年后,他再次踏上前往中国的旅程。他通过日本,可以说是走后门回到了中国,最初在北京重建了西门子代理处,代号为裕丰有限公司。 随后,他成为西门子中国有限公司北京商务总监。

1925 年,西门子公司将他调到天津(Tienstin)(名字的意思是 Himmelsfurt)担任同样的职务。要做的事情很多--在炎热的夏天,他也有一部分时间在工作,而家人则去了海边(Peitaiho)。后来,他又跟了三个星期。在天津,居民区仍被划分为不同的租界。拉贝最早住在俄租界。

1931 年,约翰-拉贝再次迁居。他从南京接管了西门子(中国)有限公司在全中国的管理工作。拉贝一家住在位于小粉桥街 1 号(干河小杏园)的大学宿舍里。

1933 10 15 日,在他的地产上开办了一所德国学校。1934 年,为了获得办学所需资金,他加入了纳粹党。

1936 --11 月,日本和德国签署了反共产国际条约,该条约旨在打击共产主义的传播。 一年后,意大利也加入了该条约。

1937 --1937 7 7 日,第二次中日战争爆发。在此之前,中国军队和日本军队在北京外围进行了一次预攻击。中国军队于 7 28 日撤离北京。
7 30 日,日军攻占天津(北京东南 100 公里处)。然后于 8 13 日进攻上海。经过三个月的围攻,上海投降,国名党军队向西北方向的首都南京撤退。日本人尾随其后。
1937 11 月,当时居住在南京的外国人和包括政府在内的许多中国人撤离南京。拉贝奉西门子之命返回柏林。他将女儿和家人送回德国,自己却拒绝离开。

相反,他和其他几十名外国人(传教士、科学家、医生和商人)一起留下来建立了一个临时安全区。在日军占领南京后的混乱时期,中国难民可以在这个安全区找到食物、衣服和住所。

1937 11 22 日: 拉贝担任由 15 名成员组成的国际委员会主席,负责建立中立的国际保护区。其目的是保护无法(准时)离开南京的平民(穷人中的穷人)免受日军攻击。
安全区位于城西区,其中心是外国使馆和南京大学,在近 4 平方公里的区域内建立了 25 个难民营。约翰-拉贝的家也在这里。
拉贝还为难民开放了自己的住宅和花园(约 500 平方米);602 名难民和 14 名带家属的雇员在此得到保护,总人数约为 650 人。

1937 12 1 日: 在约翰-拉贝及其员工撤离后,南京市市长授权以其主席约翰-拉贝为代表的保护南京安全区国际委员会接管南京市的管理工作。

1937 12 10 日: 中国军队放弃守城后,日本地面部队开始进攻南京。

1937 12 13 日: 南京最终于 12 13 日沦陷,日军开始了长达六周的可怕血战。

拉贝和国际委员会的其他成员在日本人进城时与他们会面,试图解释安全区内的情况,并要求尊重安全区的边界。然而,他们的要求收效甚微。

拉贝在当天的日记中写道:如果不是亲眼所见,我是不会相信的。他们(日本士兵)砸开门窗,拿走他们喜欢的任何东西。... 我亲眼看到他们是如何洗劫我们德国面包师基斯林先生的咖啡馆的。... 被关押在司法部的大约一千名解除武装的士兵中,有四五百人被绑着双手赶走。我们猜测他们是被枪杀的,因为我们后来听到了一些机枪的扫射声。这可把我们吓坏了

南京保卫战(中国称南京大屠杀)导致 20 万至 35 万投降的中国军民惨遭杀害。这是 20 世纪历史上对手无寸铁的军队和平民进行的最大屠杀之一。

日军在南京及周边城市大肆掠夺和焚烧,摧毁了三分之一以上的建筑。中国俘虏被活活烧死、活埋、斩首或施以酷刑,并被集体钉死和枪决(你们不想抓俘虏)。

2万至8万名中国妇女和女孩被强奸和杀害。成千上万的人被迫沦为性奴隶(所谓的慰安妇)。
约有 25 万中国人在安全区避难,安全区很快成为永久而非临时居住地。难民中包括在大撤退期间无法离开城市的中国士兵。日本的引渡要求导致日本对安全区进行了数次检查。

拉贝和国际区的成员试图阻止城市中的暴行,并努力确保安全区内的难民有足够的食物并得到照顾。他们还致信国际政府,要求它们进行干预,并为世界媒体记录这些事件。

拉贝利用他的纳粹标志(如臂章或印有纳粹标志的旗帜)来阻止暴行。他多次写信给希特勒,要求采取措施阻止杀戮。他与国际委员会的其他成员一起记录了日本军队的行为,并将报告转交给日本大使馆,请求进行干预。拉贝还在日记中写下了他的经历,美国传教士约翰-马吉(John Magee)拍摄了这些事件。

他在一处写道:”3 10 人一组的抢劫士兵驱车穿过城市,抢走任何可抢的东西。

他们不厌其烦地强奸妇女和女孩,杀害任何反抗或试图逃离他们的人,或者不幸在错误的时间出现在错误的地点的人。在他们的暴行中,成人和儿童没有任何区别。例如,8 岁以下的女孩和 70 岁以上的妇女遭到最残忍的强奸,然后被殴打致死。我们在破碎的啤酒杯上发现了妇女的尸体,还有一些妇女的身体被竹签穿透。我亲眼看到了这些受害者--我在其中一些人死前不久与他们交谈过,并在他们被送往库洛医院太平间后看到了他们的尸体。我本人确信这些报道是真实的

他们认为这是不可能的,但强奸妇女的事件甚至发生在我们国际区 "的妇女营地中间,那里住着 5 000 10 000 名妇女。我们这几个外国人不可能同时出现在所有地方,保护所有人免受日本人的残害。面对武装到牙齿的怪物,个人是无能为力的,他们会击毙任何试图自卫的人。他们只尊重我们这些外国人--但我们几乎每个人都曾数十次濒临死亡。我们互相询问:你们还能忍受多久?

1937 12 19 日,拉贝在日记中写道:"六个日本人翻过我家花园的栅栏,试图从里面打开大门。当我进来用手电筒照着其中一个匪徒的脸时,他伸手去拿手枪,但当我对他大喊大叫并把我的卍字手镯举到他鼻子下时,他的手很快又垂了下来。然后,在我的指示下,6 个匪徒又都翻过了院墙。我的大门从不向你们这样的流氓敞开。... ......我花园里的三四百名难民--我记不清到底有多少人了--用草垫、旧门和铁皮屋来抵御风雪和严寒。

1937 12 24 日,他写道:"在过去的几周里,我不得不看到这么多的尸体,以至于当你看到这些可怕的情况时,我不得不控制住自己的神经。现在真的没有圣诞精神了,但我想亲眼目睹这些残忍的行为,以便以后能以目击者的身份谈论它们。一个人不能对这种残忍的行为保持沉默!

1938219--南京安全区国际委员会被一个新的组织--南京国际援助委员会取代。拉贝在南京的任务就此结束。他被西门子公司召回。

1938 2 28 --拉贝离开南京,乘坐英国大炮船蜜蜂号前往上海,然后与妻子多拉一起返回德国,最初与家人在柏林西门子城 Dihlmannstraße 的西门子 Überseeheim 酒店居住了一年。

在德国,他试图引起政府和民众对中国事件的关注。他在柏林举办讲座,播放照片、报告和美国传教士约翰-马吉(John G. Magee)关于日本在华暴行的影片。这在各地都遭到了拒绝--德国是日本的盟国。约翰-拉贝曾帮助反对者反对这一同盟!拉贝被盖世太保(国家秘密警察)带到柏林的 Prinz Albrechtstraße(盖世太保总部),在那里受到审问,然后被释放,但承诺不再发表任何演讲,也不再出版日记。1938 6 8 日,他在给希特勒的信中确认了这一点,保证不再从事任何活动,不打算从事反对德国政治和德国当局的工作。他被允许保留自己的日记,但马吉的胶卷被没收。

由于他在中国的工作,他获得了国际红十字会颁发的奖项,以及中方颁发的蓝玉带勋章
拉贝继续为西门子公司工作,该公司在阿富汗临时雇佣了他。

1939 年起,拉贝一家住在位于 Xantener 大街的柏林 Wilmersdorf,战争即将结束时,拉贝家被炸毁。

“1945 7 2 日: 今天,家里只剩下几块面包皮了。我们已经两个星期买不到土豆了,但我们希望今天能买到一些。

1945824 我们在挨饿,但感谢上帝我们没有饿死。我们经常没有土豆,然后又没有面包;但在我们完全绝望之前,家里一次又一次地来了一些可以吃的东西,让我们活了下来

1945 8 28 日: 我带了两个从俄国卡车上掉下来的土豆(两块!)。现在,所有路人都在抢这些宝贵的战利品。你必须动作快,否则就会被蒙在鼓里。是啊,我们就是这么过来的。饥饿让人痛苦,但抱怨却让人欲罢不能!问题: 你还能忍受多久?

柏林被占领后,他最初在俄国人的地盘上做苦力,为俄国人运输柏林的工厂设施。在战后德国柏林,他和家人几乎饿死--他的妻子多拉体重只有不到 88 磅。他本人患有糖尿病和严重的循环系统疾病,经常为了一盘汤而苦苦工作 12 个小时。

1946 年初,当柏林又有食物可买时,他卖掉了部分中国家庭的食物:

194667日: “194667日:我们把我的中国地毯,孔祥熙送给我们的桥,送给了特普费尔夫人,换来了三公担土豆:食物是不能错过的。
去纳粹化: 去纳粹化是一个缓慢的过程,先是俄国人审问,然后是英国人审问。1946 4 18 日,他的脱党申请首先被驳回,原因是他在短时间内代表当地小组领导人(劳滕施拉格博士)前往南京,而且像你这样聪明的人根本不应该入党。因此," 1946 5 3 日起,我不再被正式允许在西门子公司工作。
如果我听说过纳粹在中国的任何暴行,我就不会成为党的同志,如果我作为德国人的态度与南京外国人的观点发生冲突,英国人、美国人、丹麦人等就不会在南京选举我为南京安全区国际委员会主席!在南京,我是几十万人的活菩萨,而在这里,我是一个贱民",一个被遗弃者!你的思乡病已经可以治好了!

194667日:完成非纳粹化进程。

“194663日,夏洛滕堡(Witzlebenstr.3-4区办事处)英军区非纳粹化委员会最终对我进行了非纳粹化。裁决是虽然你曾担任南京地方小组副组长,虽然你回到德国后没有离开纳粹党,但由于你在中国等地成功地开展了人道主义工作,委员会决定接受你的任命。这场神经折磨到此结束!感谢上帝 感谢上帝 我收到了许多朋友和西门子公司董事的祝贺,并从公司获得了几天假期,以便从艰难中恢复过来。

后续检查让我彻底释然--拉贝只是一名普通党员,没有任何职务;1946 6 月的非纳粹化文件证实了这一点。

只有在非纳粹化之后,他才能继续受雇于西门子公司,从事翻译工作--从中国回来后,他再也没有担任过领导职务。

他曾多次通过美国传教士米尔斯的妻子收到感激中国人的捐款(共 2000 美元)购买的食品包裹。他在南京获得了一套公寓和养老金,这与他希望在 1947 年东京审判中为起诉南京战犯作证有关。约翰-拉贝病倒了,精疲力竭。他和家人留在柏林,住在 Harriesstraße 的西门子城。他一直为西门子工作,直到去世--甚至在退休之后。

1950 1 5 --拉贝因中风去世,葬于柏林夏洛腾堡德皇威廉纪念公墓。1996 年,约翰-拉贝和朵拉-拉贝的墓碑被竖立在南京的南京屠杀纪念公墓上。柏林的墓地依然存在--南京市政府打算在此修建一座荣誉墓地。
他的孙子托马斯-拉贝在家人的支持下于 2005 年在海德堡成立了约翰-拉贝交流中心,以传承约翰-拉贝的和平思想 (www.john-rabe.de)

约翰-拉贝 "的故事由制片人米沙-霍夫曼(Mischa Hoffmann)(von Hoffmann & Voges,慕尼黑)、扬-莫伊托(Jan Mojto)和本杰明-赫尔曼(Benjamin Herrmann)(von Majestic Filmverleih GmbH,柏林)拍摄,是德国最昂贵的故事片和电视片之一,由德国第二电视台(ZDF)和其他国际投资者(如 Canal +)参与投资,将从 2009 4 月起在世界各地的电影院上映。剧本由多次获得电影奖和奥斯卡奖的 Florian Gallenberger 编剧和导演。主演 乌尔里希-图库尔(Ulrich Tukur)饰演约翰-拉贝,丹尼尔-布吕尔(Daniel Brühl)饰演罗森博士,安妮-康茜妮(Anne Consigny)饰演瓦莱丽-杜普蕾斯(相当于约翰-拉贝日记中的米妮-沃特林),史蒂夫-布西密(Steve Buscemi)饰演罗伯特-威尔逊博士,达格玛-曼泽尔(Dagmar Manzel)饰演朵拉-拉贝,戈特弗里德-约翰(Gottfried John)饰演特劳特曼大使,香川照之饰演朝香宫亲王,榎本明饰演松井将军,还有两位在约翰-拉贝日记中没有出现过的人物: 张静初饰演朗书,马蒂亚斯-赫尔曼饰演福禄。

作者:托马斯-拉贝 托马斯-拉贝

资料来源

www.john-rabe.de

约翰-拉贝日记

Erwin Wickert (Ed.) 约翰-拉贝。来自南京的优秀德国人。德国出版社,斯图加特,1997 年(《拉贝日记》)。443 页。国际标准书号 3421050988





Kurzbiographie


John Rabe wurde am 23. November 1882 in Hamburg geboren. Sein Vater war Kapitän und starb früh, sodass der junge John nach der Mittleren Reife die Schule verlassen musste. Er war 2 1/2 Jahre kaufmännischer Lehrling, dann 1 1/2 Jahre Handelsgehilfe in einer Hamburger Exportagentur.

1903: Auf Empfehlung seines Chefs reiste er 1903 nach Laurenco Marques in der portugiesischen Kolonie Mocambique in Südost-Afrika und arbeitete dort in einer renommierten englischen Firma. Von daher stammt auch sein akzentfreies Englisch.

1906: Eine Malaria zwang ihn 1906 zur Heimreise.

1908: Im Jahr 1908 reiste er mit der transsibirischen Eisenbahn nach China und arbeitete bei einer deutschsprachigen Firma in Peking (Beijing/“北京”).

1909: Er heiratete in Shanghai im Jahr 1909 seine Hamburger Jugendfreundin Dora (geb. Schubert) und lebte insgesamt 30 Jahre mit nur kurzen Unterbrechungen in China.

1911: Ab 1911 wurde er in Peking in der Siemens‑Vertretung ange-stellt. Auch während des Ersten Weltkriegs blieb er da, obwohl China 1917 auf Druck der En-tente‑Mächte Deutschland den Krieg erklärt hatte. Er verstand es jedoch die chinesischen Beamten davon zu überzeugen, dass es sowohl im chinesischen als auch im Interesse der Firma Siemens lag, während des Krieges weiterhin das Siemens‑Büro in Peking zu verwalten.

1919: Nachdem Deutschland den ersten Weltkrieg verlor, wurden auf britischen Druck alle Deutschen aus China - in einer Art Gefangenentransport - repatriiert. Deutsche Konkurrenten waren in China nicht erwünscht.

1920: Ein Jahr danach war er wieder Richtung China unterwegs. Er kehrte über Japan, durch die Hintertür sozusagen, nach China zurück und baute zunächst unter dem Decknamen Yü Fong Co die Siemens Vertretung in Peking von Neuem auf. In der Folgezeit wurde er kaufmännischer Direktor von Siemens China Co. in Peking.

1925 versetzte ihn die Firma Siemens auf den gleichen Posten nach Tienstin (Tianjin/“天津”) (Name bedeutet Himmelsfurt). Es gab viel zu tun - er verbrachte auch einen Teil des sehr heißen Sommers am Arbeitsplatz, während die Familie ans Meer fuhr (Peitaiho). Er kam dann später für 3 Wochen nach. In Tientsin waren die Wohnviertel noch in Konzessionen eingeteilt. Rabes wohnten zuerst in der russischen Konzession.

1931 Wieder wurde John Rabe versetzt. Er sollte von Nanking (Nanjing/“南京”) aus die Leitung von Siemens China Co. für ganz China übernehmen. Die Familie Rabe wohnte in einem Haus der Universität in der Xiaofen Qiao Straße Nr. 1 ("kleiner Mandelgarten am trockenen Fluss").

15.10.1933 Eröffnung einer Deutschen Schule auf seinem Grundstück. Um die für den Betrieb der Schule notwendigen Mittel zu bekommen, trat er 1934 der NSDAP bei.

1936 - Im November unterzeichnen Japan und Deutschland den „Antikominternpakt“, eine Vereinbarung, um die Verbreitung des Kommunismus zu bekämpfen.  Italien schließt sich ein Jahr später dem Pakt an.

1937 - Der Zweite Chinesich-Japanische Krieg bricht am 7. Juli 1937 aus. Vorausgegangen war ein Vorgefecht zwischen chinesischen und japanischen Truppen außerhalb von Peking. Die chinesischen Kräfte evakuieren Peking am 28. Juli.
Die Japaner überrennen Tientsin (100 Kilometer südöstlich von Peking) am 30. Juli. Danach Angriff auf Shanghai am 13. August. Nach einer dreimonatigen Belagerung kapituliert Shanghai und die Guomindang Truppen ziehen sich in den Nordwesten in Richtung ihrer Hauptstadt Nanking zurück. Die Japaner rücken hinterher.

Ausländer, die in Nanking zu dieser Zeit wohnten und viele Chinesen aus Nanking, einschließlich der Regierung werden im November 1937 evakuiert. Rabe wird von Siemens nach Berlin zurückbeordert. Er schickt seine Tochter mit ihrer Familie nach Deutschland zurück, lehnt es aber selbst ab zu gehen.
Stattdessen bleibt er noch mit einigen Dutzend anderer Ausländer (Missionare, Wissenschaftler, Ärzte und Geschäftsleute), um eine vorübergehende „Sicherheitszone“ einzurichten. In dieser Zone sollten chinesische Flüchtlinge Nahrung, Kleidung und Schutz finden während des allgemeinen Durcheinanders, das sich einstellte, als die Japaner Nanking besetzt haben.

22. November 1937:
Rabe wird Kopf eines aus 15 Mitgliedern bestehenden internationalen Ausschusses, um eine neutrale internationale Schutzzone einzurichten. Ziel ist es die Zivilbevölkerung von Nanking, die die Stadt nicht (rechzeitig) verlassen konnte ("die Ärmsten der Armen") vor japanischen Übergriffen zu schützen.
Innerhalb der Sicherheitszone, die im westlichen Bezirk der Stadt liegt, in dessen Mitte die ausländischen Botschaften sowie die Universität von Nanking lagen, werden auf einer Fläche von knapp 4 Quadratkilometern 25 Flüchtlingslager eingerichtet. Hier liegt auch das Haus von John Rabe.
Rabe öffnet auch sein eigenes Haus und seinen Garten (knapp 500 qm) für Flüchtlinge; hier finden 602 Flüchtlinge und 14 Mitarbeiter mit Familien Schutz - insgesamt also ca. 650 Personen.
1. Dezember 1937: Das "Internationale Komitee zum Schutz der Sicherheitszone in Nanking" mit dem Vorsitzenden John Rabe wird vom Bürgermeister von Nanking autorisiert, die Leitung der Stadt zu übernehmen, nachdem dieser und sein Personal evakuiert wurden.

10. Dezember 1937: Der Angriff japanischer Bodentruppen auf Nanking beginnt, nachdem die chinesischen Truppen die Verteidigung der Stadt aufgaben.

13. Dezember 1937: Als Nanking schließlich am 13. Dezember fällt, beginnen die Japaner ein furchtbares Blutbad, das insgesamt sechs Wochen andauert.

Rabe und andere Mitglieder des internationalen Ausschusses treffen sich mit den Japanern, als diese die Stadt betreten und versuchen, die Situation innerhalb der Sicherheitszone zu erklären, und bitten, dass die Grenzen dieser Zone respektiert werden. Jedoch hat ihr Antrag nur begrenzte Wirkung.

„Wenn ich es nicht mit meinen eigenen Augen gesehen hätte, würde ich es nicht glauben,“ schreibt Rabe in sein Tagebuch an jenem Tag. „Sie (japanische Soldaten) zerschlugen geöffnete Fenster und Türen und nahmen alles mit, was auch immer sie mochten. … Ich sah mit meinen eigenen Augen wie sie das Café unseres deutschen Bäckers Herrn Kiessling plünderten. … Von den ca. Tausend entwaffneten Soldaten, die am Ministerium für Gerechtigkeit festgehalten wurden, wurden 400 bis 500 mit gefesselten Händen weggefahren. Wir nehmen an, dass sie erschossen wurden, da wir später einige Maschinengewehrsalven hörten. Dies hat uns selbst zu Tode erschreckt."

Der Überfall von Nanking (im Chinesischen, „Nanking Datusha“ oder „Großes Nanking Blutbad“) führte zu einem wahllosen Mord an 200.000 bis 350.000 chinesischen Zivilisten und an den Soldaten, die sich ergeben hatten. Es ist eines der größten Massaker an unbewaffneten Truppen und Zivilisten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Japanische Truppen plündern und brennen Nanking und die umgebenden Städte nieder und zerstören mehr als ein Drittel der Gebäude. Chinesische Gefangene werden lebendig verbrannt, lebendig begraben, enthauptet oder gequält und aufgespießt und in Massen erschossen ("man will keine Gefangenen machen").

Zwischen 20.000 und 80.000 chinesische Frauen und Mädchen jeden Alters werden vergewaltigt und ermordet. Tausende werden zur sexuellen Sklaverei (sog. "comfort women") gezwungen.
Ungefähr 250.000 Chinesen finden Schutz in der Sicherheitszone, die schnell ein dauerhafter anstatt temporärer Aufenthaltsplatz wird. Unter den Flüchtlingen sind chinesische Soldaten, die nicht imstande waren, die Stadt während des allgemeinen Rückzugs zu verlassen. Japanische Nachfragen hinsichtlich der Auslieferung führten zu mehreren japanischen Kontrollen der Sicherheitszone.

Rabe und die Mitglieder der Internationalen Zone versuchen die Grausamkeiten in der Stadt zu verhindern und bemühen sich darum, dass die Flüchtlinge innerhalb der Sicherheitszone genügend zu essen haben und versorgt werden. Sie verschicken auch Schreiben an internationale Regierungen mit der Bitte einzugreifen und dokumentieren die Vorgänge für die Welt-Medien.

Rabe benutzt seine Nazisymbole (z.B. Armbinde oder Fahne mit Hakenkreuz), um die Grausamkeiten zu verhindern. Er schreibt Hitler wiederholt, und bittet, dass etwas getan wird, um das Morden zu stoppen. Zusammen mit anderen Mitgliedern des internationalen Ausschusses dokumentiert er das Verhalten der japanischen Truppen und leitet Berichte an die japanische Botschaft weiter, mit der Bitte einzuschreiten. Rabe schreibt auch seine Erfahrungen in seinem Tagebuch nieder, der amerikanische Missionar John Magee filmt die Ereignisse.

„Gruppen von 3 bis 10 plündernden Soldaten fuhren durch die Stadt und stahlen, was es auch immer dort zu stehlen gab,“ schreibt er an einer Stelle.

„Sie wurden nicht müde, Frauen und Mädchen zu vergewaltigen und töteten jeden, der Widerstand leistete oder versuchte vor ihnen wegzulaufen oder bedauerlicherweise am falschen Platz zur falschen Zeit war. Bei ihren Gräueltaten wurde nicht zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden. So wurden Mädchen im Alter unter acht Jahren und Frauen über 70 Jahre in der brutalsten Weise vergewaltigt und danach niedergeschlagen und getötet. Wir fanden Leichen der Frauen auf zerbrochenen Biergläsern und andere, denen Bambusstangen durch den Körper gestoßen wurden. Ich sah die Opfer mit meinen eigenen Augen - mit einigen von ihnen sprach ich kurz vor ihrem Tod und sah ihre Leichen nachdem sie zum Leichenschauhaus am Kulo Krankenhaus transportiert wurden. Ich habe mich persönlich davon überzeugt, dass die Berichte der Wahrheit entsprechen."

„Sie würden es nicht für möglich halten, aber die Vergewaltigung der Frauen erfolgte sogar mitten im Frauenlager unserer "Internationalen Zone", in der zwischen 5.000 bis 10.000 Frauen lebten. Wir wenigen Ausländer konnten nicht an allen Plätzen gleichzeitig sein, um alle vor den Grausamkeiten der Japaner zu schützen. Ein Einzelner war kraftlos gegenüber den Monstern, die bis zu den Zähnen bewaffnet waren und die jedermann niederschossen, der versuchte, sich zu verteidigen. Sie hatten nur Respekt gegenüber uns Ausländern - aber fast jeder von uns war dutzende Male dem Tod nahe. Wir fragten uns gegenseitig, „wie viel länger kann man das ertragen"?

Am
19. Dezember 1937 schreibt Rabe in seinem Tagebuch, „sechs Japaner, die über meinen Gartenzaun geklettert waren, versuchten die Gatter von innen zu öffnen. Als ich hinzukomme und mit meiner Taschenlampe in das Gesicht eines der Banditen leuchte, greift er nach seiner Pistole, aber seine Hand fällt schnell wieder nach unten, als ich ihn anschreie und mein Hakenkreuzarmband unter seine Nase halte. Dann klettern alle 6 auf meine Anweisung wieder über die Gartenmauer zurück. Meine Türen werden nie für Gesindel wie euch geöffnet. … Die 300 bis 400 Flüchtlinge hier in meinem Garten - ich weiß nicht mehr, wieviele dort wirklich sind - benutzen Strohmatten, alte Türen und Blechhütten, um ein wenig Schutz vor dem Schnee und der Kälte zu bekommen.“

Am
24. Dezember 1937 schreibt er, „ich musste so viele Leichen in den letzten Wochen sehen, dass ich meine Nerven unter Kontrolle halten muss, wenn man diese schrecklichen Fälle mit ansieht. Es kommt wirklich keine „Weihnachtsstimmung mehr auf; aber ich wollte diese Grausamkeiten mit meinen eigenen Augen sehen, damit ich als Augenzeuge später darüber sprechen kann. Ein Mann kann nicht über diese Art der Grausamkeiten schweigen!“

19. Februar 1938 - Das Internationale Komitee der Nanking Sicherheitszone wird zu Gunsten einer neuen Organisation abgelöst, dem Nanking Internationalen Hilfskomitee. Die Aufgabe Rabes in Nanking ist hiermit beendet. Er folgt die Rückbeorderung durch die Firma Siemens.

28. Februar 1938 - Rabe verlässt Nanking und reist auf dem britischen Kanonenboot Bee nach Shanghai und dann mit seiner Frau Dora nach Deutschland zurück und wohnt zunächst ein Jahr mit seiner Familie im Siemens Überseeheim in der Dihlmannstraße in Berlin Siemensstadt.

In Deutschland versucht er, die Regierung und die Bevölkerung auf die Ereignisse in China aufmerksam zu machen. Er hält Vorträge in Berlin und zeigt Fotografien, Berichte und den Film des amerikanischen Missionars John G. Magee über die japanischen Gewalttätigkeiten in China. Er stößt überall auf Ablehnung - Deutschland ist Verbündeter von Japan. John Rabe hatte einem Gegner dieser Allianz geholfen! Rabe wird von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) in die Prinz Albrechtstraße in Berlin (Zentrale der Gestapo) gebracht, dort verhört und mit dem Versprechen entlassen, keine weiteren Vorträge zu halten und die Tagebücher nicht zu publizieren. Dies bestätigt er am 8. Juni 1938 in einem Brief an Hitler und versichert, keine weiteren Aktivitäten mehr zu unternehmen und "dass er nicht die Absicht habe, der deutschen Politik und den deutschen Behörden entgegenzuarbeiten". Er darf seine Tagebücher behalten; der Film von Magee wird jedoch beschlagnahmt
.

Für seinen Einsatz in China erhält er eine Auszeichnung des "Internationalen Roten Kreuzes", von chinesischer Seite den "Blauen Jade-Orden am Band
."

Rabe arbeitet weiterhin für die Firma Siemens, die ihn kurzfristig für den Bereich Afghanistan einsetzt.

Ab 1939 wohnt die Familie Rabe in Berlin Wilmersdorf in der Xantener Straße und wird dort gegen Kriegsende ausgebombt.


"2. Juli 1945: Heute sind nur noch ein Paar Brotrinden im Haus. Wir haben seit zwei Wochen keine Kartoffeln kaufen können, hoffen aber, dass heute welche hereinkommen.

24. August 1945: Wir hungern, aber wir sind Gott sei Dank nicht verhungert. Oft haben wir keine Kartoffeln, dann wieder kein Brot; aber bevor wir ganz verzagten, kam dann immer wieder etwas Eßbares ins Haus und hielt uns am Leben."

28. August 1945: Ich habe zwei Kartoffeln (zwei Stück!) mitgebracht, die von einem russischen Lastwagen herunterfielen. Auf derartig wertvolle Beute stürzen sich alle Passanten jetzt. Man muss schnell sein, sonst hat man das Nachsehen. Ja, so weit ist es mit uns gekommen. Der Hunger tut weh, aber vom Klagen wird man auch nicht satt! Frage: Wie lange kann man das aushalten?"

Nach der Besetzung Berlins leistet er zunächst im russischen Sektor Schwerstarbeit als Zwangsarbeiter für die Russen beim Abtransport von Werksanlagen in Berlin. Er und seine Familie sind im Nachkriegsdeutschland in Berlin fast verhungert - seine Frau Dora wog nur noch knapp 88 Pfund. Er selbst war als Diabetiker mit schweren Kreislaufstörungen, oft kaum in der Lage, für einen Teller Suppe 12 Stunden schwer körperlich zu arbeiten.

Anfang 1946, als es in Berlin wieder Lebensmittel zu kaufen gab, verkauft er einen Teil seines chinesischen Hausstands gegen Lebensmittel:
7. Juni 1946: "Meinen chinesischen Teppich, die uns von Kong geschenkte Brücke, haben wir an Frau Töpfer abgegeben gegen drei Zentner Kartoffeln: Nahrungsmittel sind nun einmal nicht zu entbehren."

Entnazifizierung: Die Entnazifizierung verläuft schleppend; zuerst wird er durch die Russen und dann durch die Briten verhört. Am 18. April 1946 wird sein Antrag auf Entnazifizierung in erster Instanz abgelehnt, da er den Ortsgruppenleiter (Dr. Lautenschlager) in Nanking kurzfristig vertreten hatte, und weil "ein Mann Ihrer Intelligenz, der Partei nie hätte beitreten dürfen". Konsequenz hieraus, "seit dem 3. Mai 1946 darf ich offiziell nicht mehr im Siemens Büro arbeiten".
"Wenn ich in China von irgendwelchen Gräueln der Nazis gehört hätte, wäre ich doch nicht Parteigenosse geworden, und wenn meine Einstellung als Deutscher mit den Ansichten der Ausländer in Nanking kollidiert hätte, würden die Engländer, Amerikaner, Dänen etc. in Nanking mich doch nicht zum Chairman des Internationalen Komitees der Nanking Sicherheitszone gewählt haben! in Nanking der "Lebende Buddha für Hunderttausende" und hier ein "Pariah" ein Outcast! Da kann man schon vom Heimweh kuriert werden!"

7. Juni 1946: Abschluss des Entnazifizierungsverfahren

"Am 3. Juni 1946 bin ich nun endlich von der Entnazifizierungs- Kommission für den britischen Sektor in Charlottenburg (Bezirksamt, Witzlebenstr. 3-4) entnazifiziert worden. Das Urteil lautete: "Trotzdem Sie stellvertretender Ortsgruppenleiter in Nanking waren und obgleich sie nach Ihrer Rückkehr nach Deutschland nicht aus der NSDAP ausgetreten sind, hat die Kommission sich doch entschlossen, Ihrer Berufung stattzugeben aufgrund Ihrer erfolgreichen humanitären Arbeit in China etc." Damit ist diese Nervenfolter auch ausgestanden! Gott sei Dank! Ich habe von vielen Freunden und Direktoren von Siemens Glückwünsche und von der Firma ein paar Tage Urlaub erhalten, um mich von den Strapazen zu erholen".

Die Nachuntersuchungen führten zu einer vollständigen Entlastung - Rabe war nur einfaches Parteimitglied ohne jegliche Funktion; dies bestätigt die Entnazifierungsurkunde vom Juni 1946.


Erst nach der Entnazifizierung kann er weiter bei Siemens beschäftigt werden, fertigt Übersetzungen an - in einer führenden Position wurde er nach seiner Rückkehr aus China nie wieder eingesetzt.

Mehrmals erhält er über die Frau des amerikanischen Missionars Mills Nahrungsmittelpakete, die aus Spenden (insgesamt 2.000 US Dollar) von dankbaren Chinesen gekauft wurden. Man bietet ihm eine Wohnung und Pension in Nanking an, geknüpft an den Wunsch bei den Tokioer Prozessen zur Verfolgung der Kriegsverbrecher von Nanking 1947 auszusagen. John Rabe ist krank und erschöpft. Er bleibt in Berlin, wo er und seine Familie in Siemensstadt in der Harriesstraße wohnen. Bis zu seinem Tod arbeitet er - auch nach seiner Pensionierung - bei der Firma Siemens
.

5.1.1950 - Rabe stirbt an einem Schlaganfall und wird auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin Charlottenburg beerdigt. Im Jahr 1996 wird der Grabstein von John und Dora Rabe auf dem Ehrenfriedhof zum Gedenken des Nanking Massakers in Nanking aufgestellt. Das Grab in Berlin besteht weiterhin - hier beabsichtigt die Nankinger Stadtregierung ein Ehrengrab anzulegen.

Sein Enkel Thomas Rabe gründet 2005 mit der Unterstützung seiner Familie in Heidelberg das "John Rabe Kommunikationszentrum", um die Friedensidee von John Rabe weiterzugeben (www.john-rabe.de).

Die Geschichte von "John Rabe" wurde durch die Produzenten Mischa Hoffmann (von Hoffmann & Voges, München), Jan Mojto und Benjamin Herrmann (von Majestic Filmverleih GmbH, Berlin) mit finanzieller Beteiligung des zweiten deutschen Fernsehens (ZDF) und weiterer internationaler Investoren (u.a. Canal +) als einer der teuersten deutschen Spiel- und Fernsehfilme verfilmt und ist ab April 2009 weltweit im Kino zu sehen. Das Drehbuch schrieb und die Regie führte Florian Gallenberger - mehrfacher Filmpreisträger und Oskarpreisträger. In den Hauptrollen: Ulrich Tukur als John Rabe, Daniel Brühl als Dr. Rosen, Anne Consigny als Valerie Dupres (entspricht Minnie Vautrin in den John Rabe Tagebüchern), Steve Buscemi als Dr. Robert Wilson, Dagmar Manzel als Dora Rabe, Gottfried John als Botschafter Trautmann, Teruyuki Kagawa als Prinz Asaka, Akira Emoto als General Matsui und zwei Personen, die in den John Rabe Tagebüchern nicht vorkommen: Zhang Jingchu als Langshu und Mathias Herrmann als Fließ.

Verfasser: Thomas Rabe

Quellen:

John Rabe Tagebücher

Erwin Wickert (Hrsg.): John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1997 (Tagebücher Rabes). 443 Seiten. ISBN 3421050988
www.moreorless.au.com/heroes/rabe.html

TOP